Projekte

 WISSENSAKADEMIE

Erforschen u. Experimentieren – Durchblicken – Talente entdecken – abwechslungsreiche Abenteuer

Wissenskinder

 

Im Kindergartenjahr 2023/24 starteten wir die Akademie für EDTa Wissenskinder, welche Programmangebote zu unterschiedlichen Themen am Nachmittag im Kindergarten Edt umfasst. 

Die Bildungsangebote sind an unsere Kindergartenkinder von 4 – 6 Jahre gerichtet und beinhalten verschiedene Themen, z.B. 

  • Werkzeugführerschein in der Holzwerkstatt
  • Wissensthemen z.B. Weltraum, Superhelden, Gesunde Ernährung,…
  • Natur und Umwelt
  • Märchen und Theater
  • MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
  • Experimente 
  • Kreatives 
  • Geräteturnen 
  • Volkstanzen

Insgesamt werden über das Jahr ca. 12 unterschiedliche Projekte in einem Ausmaß von 6 - 8 Wochen angeboten. 

Die Themen werden von den Pädagoginnen und teilweise auch Assistentinnen vorbereitet und durchgeführt. Zusätzlich haben wir auch externe Partner die uns bei der Durchführung unterstützen oder mit Ihrem Fachwissen zur Verfügung stehen – z.B. Abfallverband, Reinhalteverband,…

Die vielseitige Arbeit bei diesen Projekten in Kleingruppen ermöglicht es den Kindern, sich mit den unterschiedlichen Themen intensiv auseinanderzusetzen. 

Eine Auszeichnung mit dem Gütesiegel MINT Kindergarten wird für den Herbst 2024 angestrebt.

(Teilnahme kostenpflichtig!) 



REFLEXINTEGRATIONSTRAINING

RIT Reflexintegration als Weg zur neuromotorischen Schulreife 

Die frühkindlichen Reflexe sind wichtige genetisch festgelegte Bewegungsmuster. Sie sind während der Schwangerschaft, der Geburt und besonders im ersten Lebensjahr ein wesentlicher Bestandteil für die Entwicklung eines Kindes. Urreflexe sind für die neuromotorische Reife des Menschen sehr wichtig, denn sie bilden das Fundament für die Motorik, der Impulskontrolle, dem Lernverhalten, etc. 

Wie ein interner persönlicher Trainer sorgen sie für die motorische Entwicklung und damit nach der Geburt für den Aufrichtungsprozess des Kindes. So ist es für uns Menschen möglich aufrecht zu stehen, zu gehen, den schweren Kopf gut ausbalanciert zu halten und ihn in alle Richtungen frei bewegen zu können. Diese, durch die Urreflexe automatisch verursachten Bewegungen verbinden darüber hinaus die verschiedenen Gehirnareale. Ausschlaggebend ist die Anzahl und Qualität der dabei entstehenden Nervenverbindungen. Sind diese gut entwickelt, spricht man von neuronaler Reife. Es ist wie in einem gut funktionierenden Büro. Alle vorhandenen Geräte mit ihren unterschiedlichen Aufgaben müssen miteinander verkabelt sein, um zu funktionieren.

Diese frühkindlichen Reflexe werden so lange benötigt, bis sie ihre natürliche, biologische Funktion erfüllt haben und von Halte- und Stellreaktionen ersetzt werden. Nicht immer gelingt dieser Integrationsprozess vollständig, sodass manche frühkindlichen Reflexe über die reguläre Zeit hinweg in Teilen aktiv bleiben.

Diese Restaktivität können sowohl zu motorischen Problemen (Hyperaktivität, körperlicher Unruhe, schnelle Ermüdung, schlechte Körperhaltung, Ungeschicklichkeit, Gleichgewichtsstörungen, unkoordinierte Fein- und Grobmotorik, etc.), als auch zu Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, eingeschränktes Konzentrationsvermögen, fehlende Impulskontrolle, etc.) führen. Einige Kinder entwickeln eine Lese-/ Rechtschreibschwäche und bei anderen steht schon sehr früh die Verdachtsdiagnose AD(H)S im Raum.

Die gute Nachricht ist, dass die natürliche Integration der frühkindlichen Reflexe schon ab dem frühen Kindesalter durch das hocheffektive Bewegungsprogramm RIT – Reflexintegration® gefördert werden und späteren Schul-, Lern- und Verhaltensproblemen präventiv begegnet werden kann. Wir unterstützen mit dem RIT®-Training, eine Harmonisierung der Nervenverbindungen und der motorischen Entwicklung.

RIT® schafft somit günstige Voraussetzungen für die Entwicklung und das Erreichen der neuronalen Reife.

In enger Zusammenarbeit, Schulung und Unterstützung mit der RIT Reflexintegrationstrainerin Daniela Dunzinger und den kindgerechten täglichen Übungen in der Gruppe trainieren wir unter anderem auch die Augenmuskulatur, die Lippen- und Zungenmuskulatur, die Grob- und Feinmotorik und das Gleichgewicht. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit der Betreuung einzelner Kinder mit speziellen Übungen. 

Mit STOLZ dürfen wir uns ab 2024 einen zertifizierten RIT Kindergarten nennen und beobachten mit Freude die Entwicklung unserer Schulanfänger Kinder.



ELMUKI

Elementares Musizieren mit Kindern im Kindergarten und in der Krabbelstube


Das Projekt ELMUKI will Elementares Musizieren in vorschulischen Bildungseinrichtungen nachhaltig fördern. Damit möglichst viele Kinder eine intensive musikalische Kindergarten- bzw. Krabbelstubenzeit erleben können, wird im Projekt die Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Pädagoginnen der Landesmusikschulen und der Kindergärten bzw. Krabbelstuben unterstützt. 

In regelmäßigen Abständen - ca. alle 6 - 8 Wochen werden alle Kindergarten und Krabbelstubengruppen des Hauses von der Musikpädagogin Maria Freund besucht. In ihrem reichhaltigen Repertoire hat sie nicht nur Lieder und Methoden zur einfachen Vermittlung in den Gruppen, sondern auch immer wieder spannende Instrumente die die Kinder zum Mitmachen anregen. Zusätzlich haben unsere Pädagoginnen die Möglichkeit Fortbildungen bei ihr zu besuchen, um eigene Unsicherheiten im Umgang mit Musik abzulegen oder Fragen zu stellen. 


KIGEBE 2.0

Kinder gesund bewegen

KIGEBE ist ein bundesweites Programm zur Bewegungsförderung von Kindern in Bildungseinrichtungen. Jährlich werden österreichweit über 200.000 Bewegungseinheiten durchgeführt. Bei uns im Haus wird dieses Projekt so umgesetzt, dass einmal pro Woche unser Bewegungscoach Sandra Ohler mit den Kindern Turneinheiten durchführt. Die Pädagoginnen profitieren durch die professionelle Begleitung in vielerlei Hinsicht.